Das allgemein als Weberhaus bezeichnete Gebäude wurde 1779 vermutlich anstelle eines Vorgängerbaus errichtet. Insgesamt drei
zweitverwendete Hölzer im Dach bzw. 1. Obergeschoss konnten auf 1666/67 datiert werden. Sie weisen teilweise ältere Abbundzeichen,
leere Zapfenlöcher, sowie Verwitterungsspuren auf. Ob Teile der erdgeschossigen Außenwände auf den Vorgängerbau zurück gehen,
ist nicht nachweisbar. Die weiten Sparrenabstände des Dachs deuten auf eine ehemalige weiche Dachdeckung, vermutlich Stroh, hin. Während das Frackdach über dem Wohnteil nachweislich bereits im späten 18. Jahrhundert entstand, ist dies aufgrund der neuzeitlichen Veränderungen bzw. Verkleidungen im Bereich über dem Stall unklar. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass der südwestlich gelegene Teil des Hauses ursprünglich ganz anders aussah und Wohn- und Stallteil erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der heutigen Form unter einem jetzt durchgehenden Frackdach vereinigt wurden. 

(Auszüge aus dem Befundbericht von Ingrid Winklmann)

 

Frühjahr 2023

 

Ende der 70er Jahre

Ende der 50er Jahre