Endlich geht es weiter

27. Januar 2025

Leider war ich in 2024 beruflich und finanziell so stark limitiert, dass ich mich nicht um mein Herzensprojekt kümmern konnte. Gottseidank ist jetzt alles auf einem guten Weg. Ich hatte heute einen Termin mit Jürgen Schönfelder und dem Statiker, um die nächsten Schritte zu besprechen. Wir haben uns vorgenommen das Jahr 2025 für die Planungen zu nutzen, und wenn alles gut geht, können wir 2026 mit den ersten Baumaßnahmen beginnen! Ich bin ein bisschen aufgeregt. Jürgen Schönfelder sammelt jetzt alle geplanten Maßnahmen in einem Bauantrag. Und ich muss mich um einen Energieberater kümmern. Ich würde nämlich sehr gern Solarzellen auf das Dach haben. Und außerdem kann man wohl auch da Fördermittel beantragen. Denn wenn das Haus eins nicht ist, dann energieeffizient.


Der erste Bericht ist da

9. Juli 2023

Ein dickes Paket von Jürgen Schönfelder mit den Berichten war in der Post. Sehr spannend. Die Restauratorin hat in den Archiven geforscht und die Besitzfolge bis 1852 zurückverfolgt. Das vermutliche Baujahr des Hauses ist 1779. Einige Balken wurden zweitverwendet und sind von 1667. Schon toll, was man alles herausfinden kann. Ich werde das auf jeden Fall für die Homepage aufbereiten.


Hinter die Fassade schauen

17. Mai 2023

Die denkmalpflegerische Voruntersuchung geht weiter, heute ist die Restauratorin im Haus. Ich kann leider nicht vor Ort sein, bekomme aber von Jürgen Schönfelder Bericht erstattet und werde mit Bildern versorgt. Es werden einige Löcher gebohrt in Fassade, Decke und Balken. So kann man bestimmen, welcher Teil des Hauses wann gebaut wurde. Die Decke unter der Abhängung in der Stube ist leider nicht historisch, wie zuerst vermutet. Schade.


Es geht los: Maß nehmen

13. März 2023

Heute sind Jürgen Schönfelder mit einer Mitarbeiterin und zwei Statiker im Haus. Sie messen alles vom Dach bis zum Keller aus. Es gibt leider keine Baupläne und Zeichnungen von den Vorbesitzenden, daher wird überall ganz genau hingeschaut. Im Flur wird die Verschalung aufgesägt, damit das Dach begutachtet werden kann. Ich komme mir etwas überflüssig vor und stehe viel im Weg rum. Da es noch recht kalt ist, heize ich den Kachelofen und versorge alle mit heißem Tee.


Besuch vom Kulturlandschaftsbeauftragten

11. März 2023

Über Jürgen Schönfelder habe ich Kontakt aufgenommen zu Edwin Greim. Er hält Vorträge über Weberhäuser im Frankenwald und ist unter anderem verantwortlich für DAS Kleinschwarzenbacher Weberhaus unten im Ort. Heute war er bei mir zu Besuch und hat sich mein Häuschen angeschaut. Er würde gern den Umbau dokumentarisch begleiten. Das finde ich großartig und freue mich sehr, dass sich Menschen für mein Projekt interessieren.


Die Zuschüsse sind bewilligt

6. März 2023

Vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege hatte ich die Zusage schon im Januar, jetzt hat auch die Oberfrankenstiftung geschrieben und die Bezuschussung bewilligt. Für beide Anträge hatte ich aber auch schon eine Bestätigung über einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Damit darf ich die Maßnahme schon beginnen, bevor ich die Zusage habe. Das ist wichtig zu beantragen und das Dokument aufzuheben, denn ansonsten dürfte ich erst nach dem offiziellen Bescheid anfangen und die Dienstleister beauftragen. Gut, dass ich die Voruntersuchung habe, um solche Dinge zu üben. Dann wird es bei der eigentlichen Sanierung nicht so kompliziert.


Anträge, Formulare und noch mehr Abkürzungen

15. November 2022

Mittlerweile habe ich den Antrag für die Bezuschussung der Voruntersuchung beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eingereicht. Der DMA (Denkmalpflegerische Mehraufwand) für diese Maßnahme wurde bereits geschätzt und mir mitgeteilt. Das brauche ich für den weiteren Antrag bei der Oberfrankenstiftung. Aha. Noch mehr Formulare. Aber wenn alles gut geht, bekomme ich insgesamt 30% der Kosten für die Voruntersuchung erstattet. Und ich kann die Ausgaben von der Steuer absetzen, immerhin ist Denkmalpflege im Sinne des Gemeinwohls. So schlecht scheint das gar nicht zu sein mit dem Denkmalschutz. Aber jetzt brauche ich glaube ich wohl doch einen Steuerberater...


Erste Begehung mit den zuständigen Behörden

8. September 2022

Nach einer gesundheitlich bedingten Pause geht es nun endlich weiter. Gestern hatte ich einen Termin mit den für mich zuständigen Behörden: Dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Unteren Denkmalschutzbehörde. Beides unglaublich nette und überhaupt nicht angestaubte Damen, die sich sehr gefreut haben, dass ich sie vor Beginn aller Maßnahmen mit einbeziehe. Jürgen Schönfelder war auch dabei und die drei haben mit Abkürzungen um sich geworfen und besprochen, was alles möglich ist bei einem Umbau. Wesentlich mehr als ich dachte. Sogar über PV könne man nachdenken meinten sie. Das heißt Photovoltaik = Solarzellen, wie ich seit gestern weiß. Und einen Durchbruch für eine Terrassentür von der Stube in den Garten wäre denkbar. Toll! Aber der erste Schritt wäre wohl eine VU (denkmalpflegerische Voruntersuchung). In dieser wird das Haus ganz genau analysiert und ausgemessen. Und es wird überprüft, welche Teile wie alt sind. In der Regel machen das ein Architekt, ein Statiker und ein Restaurator im Team. Das wird wohl auch gefördert meinen die beiden Damen. Sie wollen mir die Formulare zusenden und ich kann sie bei Fragen gern anrufen. Klingt gut.


Die GoFundMe Kampagne ist online

10. Juli 2022

Pünktlich zu meinem 40. Geburtstag habe ich eine Spendenkampagne auf der Plattform GoFundMe gestartet. Ab jetzt ist es ganz einfach, mir etwas zu schenken. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstützt. Jeder Euro hilft. Pro 500 Euro Spende habt ihr die Möglichkeit, kostenfrei eine Woche Urlaub im Haus Kleinschwarzenbach 8 zu machen.


Erster Termin mit dem Architekten

4. Juli 2021

Woher bekomme ich einen Architekten, der sich mit alten Wohnhäusern auskennt? Und wie haben wir das eigentlich vor Google gelöst? Nach einer kleinen Internetrecherche nach Architekten bin ich auf das Büro von Jürgen Schönfelder gestoßen. Er kommt aus der Region und auf seiner Seite habe ich auch alte Wohnhäuser in der Region als Projekte gefunden. Kurzerhand habe ich mit ihm einen ersten Vorort-Termin vereinbart. Er hat sich sehr viel Zeit genommen und das Haus von oben bis unten inspiziert. Und ich habe eine erste Einführung in die Abläufe von der Kommunikation mit den diversen Denkmalbehörden bekommen (Es gibt mehrere??? Mehr dazu später...). Jetzt weiß ich, was die nächsten Schritte sein müssen. Ein gutes Gefühl.

https://www.architekt-schoenfelder.de/


Wo fange ich an?

30. Mai 2021

Aha. Das Haus steht also unter Denkmalschutz. Spannend, dass einem das keiner mitteilt. Was heißt das jetzt? Ich darf auf jeden Fall nicht einfach bauliche Veränderungen am Haus vornehmen, sondern muss das abklären mit dem Denkmalamt oder wie das heißt. Warum gibt es dafür eigentlich keine Youtube-Tutorials? Ich fühle mich leicht überfordert.